Navigation ausblenden Navigation einblenden
  • Startseite
  • Wer sind wir?
  • Anmeldungen
  • Vorschau/Aktuelles
  • Trainingsangebot Frühjahr u. Sommer 2025
  • Veranstaltungen Kneippanlage
  • Gesundheitsvisite
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Juli 2024
    • Juni 2025
  • Kneipp-Tipp
    • Kneippsche Inspiration
    • Das Schneetreten
    • Übungen für den Morgen
  • Chronik
    • Ankneippen Mai 2025
    • Jahreshauptversammlung April 2025
    • Sanfter Start in den Frühling März 2025
    • Life-Kinetik Februar 2025
    • Wanderung ins Blaue Januar 2025
    • Weihnachtsmarkt in Pilsen Dezember 2024
    • Tag der Entspannung November 2024
    • Fischführerung am Mulzerhof Oktober 2024
    • Auskneippen mit Herbstfest September 2024
    • Plättenfahrt in Bodenwöhr August 2024
    • Morgenwellness August 2024
    • Halbtageswanderung Bankerlweg Juni 24
    • Jahreshauptversammlung 17.04.2024
    • 70 Jahre Kneippverein Schwandorf
    • Rauhnachtführung Dezember 2023
    • Weihnachtsfeier im Lawendls November 2023
    • Halbtageswanderung in Bodenwöhr Oktober 2023
    • Klangschalenwanderung September 2023
    • Landesgartenschau Freyung September 2023
    • Auskneippen mit Herbstfest September 2023
    • Alte Klostermühle Cham Juli 2023
    • Relaxwanderung auf dem Semmelberg Mai 2023
    • Wildkräuter zwischen Haustüre und Gartentor JUNI 2023
      • Giersch-Limo u. Schafgarben-Sirup
      • Kräuter-Rezepte
    • Ankneippen April 2023
    • Zeit für mich im Hallenbad April 2023
    • Wanderung Lauterachtal März 2023
    • Morgenwellness mit Qi Gong und Frühstück März 2023
    • Raus aus der Comfortzone - Febr. 2023
    • Wanderung ins Blaue - 7-Brückenweg Nov. 2022
    • Halbtageswanderung Waldnaabtal Oktober 2022
    • Der Venezeanische Kaufmann Oktober 2022
    • Auskneippen mit Herbstfest September 2022
    • Morgenwellness Ausgust 2022
    • Kneippen mit Kindern Juni/Juli 2022
    • Charity-Lauf Juli 2022
    • Halbtageswanderung Asamschlaufe Mai 2022
    • Ankneippen April 2022
    • Mitgliederversammung mit Neuwahlen - April 2022
    • Mein Beckenboden April 2022
    • Tag der Entspannung - April 2022
    • Gesundheitswoche in Neualbenreuth - März 2022
    • Winterwanderung Malerwinkelweg Jan.2022
    • Winnitou in Bayern Okt. 2021
    • Wahl von R. Fietz Oktober 2021
    • Wanderung Böhmerwald Turm Reichenstein 2021
    • Auskneippen September 2021
    • Morgenwellness 2021
    • Morgenwellness Füße 2021
    • Abendspaziergang nach Fronberg - August 2021
    • Ankneippen Juni 2021
    • Wanderung nach Richt - Juni 2021
    • Yoga im Pavillon - Kneippanlage 2021
    • Wanderung Kaitersberg September 2020
    • Morgenwellness 2020
    • Beckenboden - Die weibliche Kraft in Balance November 2019
    • Homöopathie - Vortrag Frau Dr. Kiss Oktober 2019
    • Schwimmender Weihnachtsmarkt Dez. 2019
    • 3-Tagesfahrt nach Görlitz September 2019
    • Frühlingsspaziergang zum Brunnerhof 2019
    • Morgenwellness 2019
    • Feier 65 Jahre Kneippverein JULI 2019
    • Ankneippen Mai 2019
    • Weltwasserwoche in Perschen Mai 2019
    • Tag der Entspannung JAN 2019
    • Weihnachtsmarkt Schloss Tüssling Nov. 2018
  • Kontakt
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
  • Suchen

Kneipp-Gesundheitsvisite März 2023

Warum gemeinnützige Arbeit im
Gesundheitsbereich so wichtig ist

Was macht Ihre gemeinnützige Arbeit besonders?

Als Kneipp-Verein sind wir Teil Deutschlands größter nicht-kommerzieller Gesundheitsorganisation und setzen uns dafür ein, dass das ganzheitliche Gesundheitskonzept, das auf Sebastian Kneipp zurückgeht, möglichst vielen Menschen zugänglich gemacht wird, unabhängig von Alter, Bildung oder sozialem Status. Gemeinsam mit den anderen rund 500 Kneipp-Vereinen vermitteln wir dieses wertvolle Gesundheitswissen vor Ort. Denn keine andere naturmedizinische Gesundheitslehre beruht auf der einzigartigen Verzahnung der fünf Elemente Wasser (Hydrotherapie), Bewegung (Physiotherapie), Ernährung (Ernährungstherapie), Heilpflanzen (Phytotherapie) und Lebensordnung (Ordnungstherapie/Mind-Body-Medizin). Auch in den Lebenswelten ist das Kneippsche Gesundheitskonzept vertreten und wird in rund 700 zertifizierten Einrichtungen, darunter Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen, gelebt und praktiziert. Denn ganzheitliche Gesundheitskompetenz ist das Fundament für ein gesundes Leben.

Wie beziehen Sie Betroffene in Ihre Arbeit mit ein?

Das Angebot ist bewusst niedrigschwellig angelegt, so dass es für unterschiedliche Zielgruppen in geeigneter Weise vermittelt werden kann. Zum „Kneippen“ benötigt man keine teure Ausstattung und es ist nahezu überall durchführbar. Das macht es so einzigartig und durch die ganzheitliche Kombination der fünf Kneippschen Elemente auch so wirkungsvoll. So sollen alle Menschen die Möglichkeit haben zu aktiver Gesundheitsförderung und Prävention, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Wieso sind gemeinnützige Einrichtungen wie Ihre in diesen Zeiten unter Druck?

Auf das hohe ehrenamtliche Engagement, das die Vorstandschaft und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer in unseren Kneipp-Verein mit viel Herzblut einbringen, können wir uns auch in diesen Krisenzeiten verlassen. Sie sind unsere Basis und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum sozialen Miteinander und Zusammenhalt. Allerdings wird in finanziell schwierigen Zeiten auch von den Mitgliedern jede Ausgabe abgewogen – und das betrifft unter anderem auch die Vereinsmitgliedschaften. Darüber hinaus sind die bürokratischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Vereinstätigkeit zum Teil so hoch geworden, dass sich oftmals keine Menschen mehr finden, die eine solch anspruchsvolle Aufgabe übernehmen wollen. Auch Haftungsfragen spielen eine Rolle.

Was kann zu einer Stärkung von gemeinnützigen Einrichtungen beitragen?

Finanzielle Förderungen sind der Schlüssel dazu, dass sich gemeinnützige Einrichtungen im Gesundheitssektor solide für die Zukunft aufstellen können. Da ist Bedarf in vielen Bereichen, von der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Forschungsförderung. Die Bedeutung von gemeinnützigen Einrichtungen für das Gesundheitswesen sollte auch von der Politik wahrgenommen werden, damit ihre Arbeit den Stellenwert bekommt, den sie verdient. Es müssen die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit die vielen ehrenamtlich Aktiven in den Vereinen auch in Zukunft wissen, wofür sie es tun. Denn wie wichtig Prävention und Gesundheit sind, haben die letzten Jahre eindeutig gezeigt.

Wieso braucht es einen Vorrang gemeinnütziger Dienste und Einrichtungen?

Als gemeinnützige Einrichtung arbeiten wir „für die Sache“ und nicht gewinnorientiert, was Fluch und Segen zugleich ist. Denn durch die Unabhängigkeit von politischen und wirtschaftlichen Interessen bleibt stets unser Hauptanliegen im Fokus. Andererseits fehlen gemeinnützigen Einrichtungen mit ideeller Ausrichtung natürlich die finanziellen Ressourcen im Vergleich zu gewinnwirtschaftlichen Anbietern. Forschungsförderung muss beispielsweise bei einem Gesundheitskonzept wie unserem, das auf einfachen und natürlichen Wirkprinzipien beruht, aus öffentlicher Hand kommen. Nur so bleibt es auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, was natürlich unser Anspruch ist. Und die Vereine vor Ort, die wertvolle Dienste zur Gesundheitsbildung leisten und die Beiträge dafür minimal halten, sollten (finanzielle) Unterstützung bekommen, damit Gesundheit keine Sache des Geldbeutels ist.