Navigation ausblenden Navigation einblenden
  • Startseite
  • Wer sind wir?
  • Anmeldungen
  • Vorschau/Aktuelles
  • Trainingsangebot Frühjahr u. Sommer 2025
  • Veranstaltungen Kneippanlage
  • Gesundheitsvisite
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Juli 2024
    • Juni 2025
  • Kneipp-Tipp
    • Kneippsche Inspiration
    • Das Schneetreten
    • Übungen für den Morgen
  • Chronik
    • Ankneippen Mai 2025
    • Jahreshauptversammlung April 2025
    • Sanfter Start in den Frühling März 2025
    • Life-Kinetik Februar 2025
    • Wanderung ins Blaue Januar 2025
    • Weihnachtsmarkt in Pilsen Dezember 2024
    • Tag der Entspannung November 2024
    • Fischführerung am Mulzerhof Oktober 2024
    • Auskneippen mit Herbstfest September 2024
    • Plättenfahrt in Bodenwöhr August 2024
    • Morgenwellness August 2024
    • Halbtageswanderung Bankerlweg Juni 24
    • Jahreshauptversammlung 17.04.2024
    • 70 Jahre Kneippverein Schwandorf
    • Rauhnachtführung Dezember 2023
    • Weihnachtsfeier im Lawendls November 2023
    • Halbtageswanderung in Bodenwöhr Oktober 2023
    • Klangschalenwanderung September 2023
    • Landesgartenschau Freyung September 2023
    • Auskneippen mit Herbstfest September 2023
    • Alte Klostermühle Cham Juli 2023
    • Relaxwanderung auf dem Semmelberg Mai 2023
    • Wildkräuter zwischen Haustüre und Gartentor JUNI 2023
      • Giersch-Limo u. Schafgarben-Sirup
      • Kräuter-Rezepte
    • Ankneippen April 2023
    • Zeit für mich im Hallenbad April 2023
    • Wanderung Lauterachtal März 2023
    • Morgenwellness mit Qi Gong und Frühstück März 2023
    • Raus aus der Comfortzone - Febr. 2023
    • Wanderung ins Blaue - 7-Brückenweg Nov. 2022
    • Halbtageswanderung Waldnaabtal Oktober 2022
    • Der Venezeanische Kaufmann Oktober 2022
    • Auskneippen mit Herbstfest September 2022
    • Morgenwellness Ausgust 2022
    • Kneippen mit Kindern Juni/Juli 2022
    • Charity-Lauf Juli 2022
    • Halbtageswanderung Asamschlaufe Mai 2022
    • Ankneippen April 2022
    • Mitgliederversammung mit Neuwahlen - April 2022
    • Mein Beckenboden April 2022
    • Tag der Entspannung - April 2022
    • Gesundheitswoche in Neualbenreuth - März 2022
    • Winterwanderung Malerwinkelweg Jan.2022
    • Winnitou in Bayern Okt. 2021
    • Wahl von R. Fietz Oktober 2021
    • Wanderung Böhmerwald Turm Reichenstein 2021
    • Auskneippen September 2021
    • Morgenwellness 2021
    • Morgenwellness Füße 2021
    • Abendspaziergang nach Fronberg - August 2021
    • Ankneippen Juni 2021
    • Wanderung nach Richt - Juni 2021
    • Yoga im Pavillon - Kneippanlage 2021
    • Wanderung Kaitersberg September 2020
    • Morgenwellness 2020
    • Beckenboden - Die weibliche Kraft in Balance November 2019
    • Homöopathie - Vortrag Frau Dr. Kiss Oktober 2019
    • Schwimmender Weihnachtsmarkt Dez. 2019
    • 3-Tagesfahrt nach Görlitz September 2019
    • Frühlingsspaziergang zum Brunnerhof 2019
    • Morgenwellness 2019
    • Feier 65 Jahre Kneippverein JULI 2019
    • Ankneippen Mai 2019
    • Weltwasserwoche in Perschen Mai 2019
    • Tag der Entspannung JAN 2019
    • Weihnachtsmarkt Schloss Tüssling Nov. 2018
  • Kontakt
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
  • Suchen

Kneipp-Gesundheitsvisite Mai 2025

Kneippen hilft bei… Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch einen unangenehmen Bewegungsdrang in den Beinen, oft begleitet von Missempfindungen, äußert. Die Symptome treten vor allem in Ruhephasen auf, insbesondere abends oder nachts, und können den Schlaf erheblich stören. Die genaue Ursache von RLS ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch scheinen genetische Faktoren sowie ein Ungleichgewicht im Dopaminstoffwechsel eine Rolle zu spielen. Eine ganzheitliche Therapie kann Linderung verschaffen – und genau hier setzen die Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp an.

Wasseranwendungen – die Kraft des Wassers nutzen

Kneippsche Wasseranwendungen stärken das vegetative Nervensystem und fördern die Durchblutung, was sich positiv auf die Beinmuskulatur auswirken kann. Besonders hilfreich bei RLS sind:

Wechselduschen: Der Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser regt die Blutzirkulation an und kann Muskelkrämpfe lindern.

Wadenwickel: Kalte Wickel am Abend beruhigen die Nerven und können helfen, das Kribbeln in den Beinen zu reduzieren.

Kneippsche Güsse: Besonders Knie- oder Schenkelgüsse mit kaltem Wasser können die Durchblutung fördern und ein angenehmes Gefühl der Erfrischung hinterlassen.

Wassertreten: Der Kneippsche Klassiker regt den Kreislauf an und kann nächtlichen Beschwerden vorbeugen.


Eine aktuelle Studie der Charité Berlin, die so genannte HYDRAC-Studie, untersuchte gezielt die Wirkung von Kneipp-Hydrotherapie versus selbst durchgeführter Akupressur auf das Restless-Legs-Syndrom. Die Ergebnisse lassen sich dahingehend interpretieren, dass eine tägliche Anwendung von Hydrotherapie nach Kneipp sowie begleitende Akupressurbehandlungen über einen Zeitraum von zwölf Wochen zu einer Verbesserung der Lebensqualität und im Fall der Kneipp-Anwendungen zu einer klinisch relevanten Beschwerdelinderung führen können.

Bewegung – ein Schlüssel zur Linderung

Regelmäßige Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Kneipp-Therapie und kann auch bei RLS hilfreich sein. Geeignet sind:

Spaziergänge am Abend: Ein entspannter Spaziergang fördert die Durchblutung und lockert die Muskulatur.

Dehnübungen: Sanfte Dehnübungen für Beine und Füße helfen, Muskelverspannungen zu lösen.

Heilpflanzen – sanfte Unterstützung aus der Natur

Pflanzliche Mittel können die Symptome von RLS positiv beeinflussen. Bewährt haben sich:

Lavendel: Lavendelöl oder Lavendelkissen können helfen, die Nerven zu beruhigen und den Schlaf zu verbessern.

Baldrian: Baldrianwurzel wirkt entspannend und kann helfen, die Einschlafprobleme zu reduzieren.

Rosskastanie: Sie unterstützt die Durchblutung und kann gegen schwere Beine helfen.

4. Ernährung – eine ausgewogene Kost als Grundlage

Eine gesunde Ernährung trägt zur allgemeinen Nervenfunktion bei. Besonders wichtig sind:

Magnesiumreiche Lebensmittel: Nüsse, Bananen und Vollkornprodukte können helfen, Muskelkrämpfe zu verhindern.

Eisenhaltige Kost: Ein Eisenmangel kann RLS verschlimmern, daher sollten eisenreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Fleisch oder Spinat in den Speiseplan integriert werden.

Verzicht auf Koffein und Alkohol: Diese Stoffe können RLS-Symptome verstärken und den Schlaf zusätzlich beeinträchtigen.

5. Ordnungstherapie – ein ausgeglichener Lebensstil

Stress und Unruhe können das Restless-Legs-Syndrom verschlimmern. Die Ordnungstherapie nach Kneipp empfiehlt:

Regelmäßige Schlafenszeiten: Ein konstanter Schlafrhythmus kann helfen, nächtliche Beschwerden zu reduzieren.

Entspannungstechniken: Autogenes Training oder Meditation können zur Beruhigung der Nerven beitragen.

Achtsamkeit im Alltag: Bewusstes Abschalten und Entspannen ist essenziell für die Linderung von RLS-Symptomen.

Fazit

Die Kneipp-Therapie bietet eine ganzheitliche Herangehensweise zur Linderung des Restless-

Legs-Syndroms. Durch gezielte Wasseranwendungen, moderate Bewegung, den Einsatz von Heilpflanzen, eine gesunde Ernährung und eine bewusste Lebensführung können Betroffene ihre Beschwerden reduzieren. Die HYDRAC-Studie weist zudem auf positive Wirkung von

Kneipp-Hydrotherapie auf RLS hin, insbesondere durch regelmäßige Wasseranwendungen. Wer Kneippsche Anwendungen in den Alltag integriert, kann auf sanfte Weise zu mehr Wohlbefinden und besserem Schlaf finden.

Wichtiger Hinweis: Kneipp-Anwendungen in jedem Fall nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Dieser Beitrag erscheint im Kneipp-Journal Mai/Juni 2025.